Reelixa Logo

Reelixa

Your source of reviews and news about movies

Welche sci-fi-serien entführen dich in paralleluniversen?

Paralleluniversen faszinieren seit jeher. Diese TV-serien tauchen tief in alternative realitäten und ihre konsequenzen ein und bieten spannende einblicke jenseits unserer bekannten welt.

Stranger Things
The OA
Counterpart

Paralleluniversen sind ein faszinierendes gedankenspiel, das die wissenschaft, philosophie und natürlich die science-fiction seit langem beschäftigt. Das konzept, dass es neben unserer eigenen realität unendlich viele andere geben könnte – jede mit ihren eigenen geschichten, regeln und versionen von uns selbst – bietet einen reichhaltigen boden für erzählungen.

TV-serien haben sich dieses themas mit begeisterung angenommen und bieten uns die möglichkeit, in welten einzutauchen, die durch eine einzige andere entscheidung, ein historisches ereignis oder einfach durch die pure existenz einer anderen dimension geformt wurden. Von düsteren alternativen historien, in denen kriege anders ausgingen, bis hin zu fantastischen reisen durch portalen oder dem erschreckenden gedanken, dass ein doppelgänger aus einer anderen welt auftaucht – die möglichkeiten sind grenzenlos.

Diese serien spielen oft mit komplexen zeitlinien, kausalität und den tiefgreifenden konsequenzen, die das reisen oder interagieren mit anderen realitäten haben kann. Sie stellen fragen nach identität, schicksal und der bedeutung unserer entscheidungen. Es ist genau diese mischung aus wissenschaftlicher spekulation, menschlichem drama und schierer imagination, die das genre so packend macht.

Manche serien konzentrieren sich auf die subtilen unterschiede, die das leben in einer anderen dimension prägen, während andere radikal andere welten erschaffen, die kaum wiedererkennbar sind. Unabhängig vom ansatz bieten sie oft spannende rätsel und tiefgründige charaktere, die mit den herausforderungen kämpfen, die das wissen oder die erfahrung anderer realitäten mit sich bringt.

9. Doctor Who (2005)

Doctor Who ist eine britische Institution und die am längsten laufende Science-Fiction-Serie der Welt. Der exzentrische Zeitreisende vom Planeten Gallifrey, bekannt als der Doktor, reist in seiner TARDIS (einem Raumschiff, das aussieht wie eine blaue Polizei-Notrufzelle) durch Zeit und Raum. Dabei stößt er immer wieder auf alternative Realitäten, Dimensionen und Zeitlinien, was die Serie perfekt in das Thema Paralleluniversen einfügt. Das Konzept der Regeneration ermöglichte es, dass verschiedene Schauspieler die Rolle des Doktors über Jahrzehnte verkörpern konnten, jeder mit seiner eigenen Persönlichkeit. Die Serie ist bekannt für ihre kreativen Monster, cleveren Geschichten und die Mischung aus Humor, Drama und Spannung.

Doctor Who

8. The Man in the High Castle (2015)

The Man in the High Castle basiert auf dem visionären Roman von Philip K. Dick und präsentiert eine erschreckend detaillierte alternative Geschichte, in der die Achsenmächte den Zweiten Weltkrieg gewonnen haben und die USA unter deutscher und japanischer Herrschaft aufgeteilt sind. Obwohl es primär um eine alternative Zeitlinie geht, spielen im späteren Verlauf auch Elemente von Parallelwelten eine wichtige Rolle. Die Serie besticht durch ihre unglaubliche Produktionsqualität, das detailverliebte Worldbuilding und die beklemmende Atmosphäre. Ridley Scott war als ausführender Produzent beteiligt, was sich in der cineastischen Inszenierung widerspiegelt. Ein beunruhigender Blick darauf, wie die Welt hätte aussehen können.

The Man in the High Castle

7. The Flash (2014)

Im Arrowverse von The CW spielt The Flash eine zentrale Rolle bei der Einführung und Erkundung des Multiversums. Barry Allen, der schnellste Mann der Welt, entdeckt bald, dass es unendlich viele alternative Erden gibt, jede mit ihren eigenen Helden und Schurken. Die Serie nutzt das Konzept der Parallelwelten, um alternative Versionen bekannter Charaktere einzuführen und epische Crossover-Events zu ermöglichen. Neben den rasanten Actionszenen und Superhelden-Dramen bietet die Serie auch emotionale Tiefe und Humor. Die starke Chemie zwischen den Darstellern trägt maßgeblich zum Erfolg bei und macht die Erkundung des Multiversums zu einem unterhaltsamen Erlebnis.

The Flash

6. Sliders (1995)

Sliders ist ein echter Kultklassiker der 90er Jahre, der das Konzept der Reise durch Paralleluniversen populär gemacht hat. Die Serie folgt einer Gruppe von Reisenden, die unfreiwillig von einer alternativen Erde zur nächsten "sliden" und dabei auf unzählige Variationen ihrer eigenen Realität stoßen – von Welten, in denen die Sowjetunion noch existiert, bis hin zu solchen, die von Dinosauriern beherrscht werden. Trotz eines oft begrenzten Budgets zeichnete sich die Serie durch ihre kreativen Konzepte für alternative Welten aus. Obwohl sich die Besetzung im Laufe der Staffeln änderte, bleibt das Kernkonzept der endlosen Entdeckung faszinierend.

Sliders

5. Counterpart (2017)

Counterpart bietet einen spannenden Mix aus Science-Fiction und Spionage-Thriller im Kalten-Krieg-Stil. Die Prämisse ist faszinierend: In Berlin öffnet sich eine Passage zu einer exakten Parallelwelt, die sich nach einem entscheidenden historischen Moment anders entwickelt hat. Das Highlight ist zweifellos J.K. Simmons in einer Doppelrolle als zwei Versionen derselben Person aus unterschiedlichen Universen. Seine Fähigkeit, subtile Unterschiede in den Charakteren darzustellen, ist meisterhaft. Die Serie erkundet tiefgründige Fragen nach Identität, Schicksal und den Entscheidungen, die unser Leben formen, alles verpackt in eine elegante und düstere Ästhetik.

Counterpart

4. The OA (2016)

The OA ist eine Serie, die Konventionen bricht und das Publikum herausfordert. Kreiert und mitgeschrieben von Brit Marling, die auch die Hauptrolle spielt, erzählt die Serie eine Geschichte über Identität, Verbindung und die Möglichkeit, Dimensionen zu durchqueren. Die Erzählweise ist unvorhersehbar und wechselt zwischen verschiedenen Realitäten und Perspektiven. Ein zentrales Element sind die mysteriösen Bewegungen, die als Mittel zur Reise dienen – ein unkonventioneller Ansatz, der die Serie von anderen abhebt. The OA ist ein kühnes, poetisches Werk, das sich eher wie ein langes, surreales Filmexperiment anfühlt als eine traditionelle Serie und definitiv Gesprächsstoff liefert.

The OA

3. Stranger Things (2016)

Stranger Things hat nicht nur eine Welle der 80er-Nostalgie ausgelöst, sondern auch das Konzept der Parallelwelt, hier bekannt als das „Upside Down“, neu belebt. Die Duffer-Brüder schufen eine Hommage an die Filme von Spielberg, Carpenter und King, voller liebevoller Details und Referenzen. Der Erfolg der Serie katapultierte ihre jungen Hauptdarsteller über Nacht zu Stars und etablierte Millie Bobby Brown als eines der aufregendsten Talente ihrer Generation. Die visuellen Effekte, sowohl praktische als auch computergenerierte, sind erstklassig und erwecken die Schrecken aus der anderen Dimension zum Leben. Dazu kommt der einzigartige Synthwave-Score von Kyle Dixon und Michael Stein, der die Atmosphäre perfekt einfängt. Ein absolutes Muss für Fans von Mystery, Horror und Coming-of-Age-Geschichten.

Stranger Things

2. Fringe - Grenzfälle des FBI (2008)

Fringe - Grenzfälle des FBI nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise an die Ränder der Wissenschaft. Was als scheinbar episodische Mystery-Serie beginnt, entwickelt sich schnell zu einer tiefgründigen Saga über ein Paralleluniversum und die Konsequenzen des Eingreifens. J.J. Abrams war maßgeblich an der Entwicklung beteiligt, was sich in den cleveren Rätseln und der schrittweisen Enthüllung der größeren Mythologie zeigt. Besonders hervorzuheben ist die chemische Dynamik zwischen den Hauptdarstellern Anna Torv, Joshua Jackson und John Noble, dessen Darstellung des exzentrischen Wissenschaftlers Walter Bishop ikonisch ist. Die Serie schafft es, wissenschaftliche Konzepte mit tiefen emotionalen Geschichten zu verbinden und dabei stets spannend zu bleiben.

Fringe - Grenzfälle des FBI

1. Dark (2017)

Tauchen Sie ein in die düsteren Geheimnisse von Winden! Dark ist ein Meisterwerk deutscher Science-Fiction, das Zeitreisen und parallele Realitäten auf eine Weise verwebt, die Sie ständig raten lässt. Die Serie ist bekannt für ihre unglaublich komplexe Handlung und die Verknüpfung mehrerer Generationen derselben Familien. Die Macher, Baran bo Odar und Jantje Friese, haben jeden Faden akribisch geplant, oft über mehrere Staffeln hinweg. Die Atmosphäre ist einzigartig beklemmend, unterstützt von einer brillanten Besetzung und einem Soundtrack, der unter die Haut geht. Man spürt förmlich die Liebe zum Detail in jedem Bild. Bereiten Sie sich auf eine Serie vor, die Ihre volle Aufmerksamkeit fordert und Sie nicht mehr loslässt.

Dark

More related articles about recommended movies and TV shows