Reelixa Logo

Reelixa

Your source of reviews and news about movies

Top türkische horrorfilme, die sie sehen müssen

Tauchen sie ein in die furchterregende welt des türkischen horrorkinos. Diese filme bieten einzigartige schockerlebnisse jenseits der üblichen klischees.

Siccîn 2
Dabbe: Zehr-i Cin
Siccîn 3: Cürmü Aşk

Das türkische horrorkino hat sich in den letzten jahren zu einer ernstzunehmenden kraft entwickelt und bietet eine faszinierende alternative zu den westlichen genre-produktionen. Während viele internationale horrorfilme auf jump scares und blut setzen, zeichnen sich türkische horrorfilme oft durch eine tiefere verankerung in lokalen mythen, religiösen motiven und dem glauben an Dschinn (Geisterwesen) aus.

Regisseure wie Hasan Karacadağ (bekannt für die "Dabbe"-Reihe) und Alper Mestçi (Schöpfer der "Siccîn"-Reihe) haben das genre maßgeblich geprägt und eine atmosphäre des unheimlichen geschaffen, die oft subtiler, aber dafür umso eindringlicher ist.

Besonders hervorzuheben ist die Auseinandersetzung mit dem Okkulten und dem Übernatürlichen, die in der türkischen Kultur tief verwurzelt ist. Dies führt zu erzählungen, die sich stark von den typischen westlichen Geistergeschichten unterscheiden und oft einen stärkeren fokus auf Flüche, Besessenheit und dämonische Mächte legen, die mit islamischen Glaubensvorstellungen verknüpft sind.

Die filme sind oft düster, unheilvoll und können eine beklemmende stimmung erzeugen, die noch lange nach dem Abspann nachwirkt. Wer bereit ist, sich auf eine andere art von horror einzulassen, fernab der bekannten pfade hollywoods, wird im türkischen horrorkino wahre schätze des grusels finden.

10. Musallat (2007)

"Musallat" aus dem Jahr 2007, ebenfalls von Hasan Karacadağ, gilt als einer der Filme, die den modernen türkischen Horror populär machten. Er erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der von übernatürlichen Kräften heimgesucht wird, die mit einem dunklen Geheimnis aus seiner Vergangenheit verbunden sind. Der Film war zu seiner Zeit bahnbrechend und half, das Genre in der Türkei neu zu beleben, indem er sich auf traditionelle islamische Dämonologie konzentrierte, anstatt westliche Horror-Tropen zu kopieren. "Musallat" legte den Grundstein für viele spätere Filme und ist ein wichtiger Referenzpunkt für das Verständnis der Entwicklung des türkischen Horrorkinos.

Musallat

9. Siccîn 5 (2018)

Auch der fünfte Teil der "Siccîn"-Reihe, inszeniert von Alper Mestçi, liefert den Fans das, was sie erwarten: effektiven, furchterregenden Horror. "Siccîn 5" dreht sich um eine junge Frau, die von einem Fluch heimgesucht wird, der mit ihrer Familiengeschichte verbunden ist. Der Film nutzt wieder die typischen Elemente der Reihe – Dschinn, schwarze Magie und eine beklemmende Atmosphäre – um eine Geschichte voller Angst und Verzweiflung zu erzählen. Obwohl die Formel bekannt ist, schafft es Mestçi immer wieder, mit unheimlichen Bildern und einer intensiven Inszenierung zu überzeugen und dem Publikum kalte Schauer über den Rücken zu jagen.

Siccîn 5

8. D@bbe 3 - Vom Teufel besessen (2012)

"Dabbe 3", auch bekannt als "Dabbe: Bir Cin Vakası", ist ein weiterer Teil von Hasan Karacadağ, der sich mit dem Thema Besessenheit durch Dschinn auseinandersetzt. Der Film nutzt Found Footage, um die Geschichte einer Familie zu erzählen, die mit übernatürlichen Phänomenen konfrontiert wird, nachdem ihre Tochter besessen zu sein scheint. Karacadağs Filme sind bekannt für ihre detaillierte Darstellung der Rituale und die schonungslose Konfrontation mit dem Bösen. Dieser Teil liefert einige sehr verstörende Szenen und trägt zur fortlaufenden Mythologie der "Dabbe"-Reihe bei, indem er die Gefahren der spirituellen Welt erforscht.

D@bbe 3 - Vom Teufel besessen

7. Siccîn 4 (2017)

Mit "Siccîn 4" führt Alper Mestçi die erfolgreiche Reihe fort und liefert erneut einen Film ab, der auf die typischen Stärken der Serie setzt: intensive Atmosphäre, erschreckende Dschinn und eine Geschichte, die tief in Familiendramen und Flüchen verwurzelt ist. Dieser Teil verlagert das Geschehen teilweise in eine ländlichere Umgebung, was dem Horror eine zusätzliche Ebene des Unbehagens verleiht. Die visuellen Effekte und die unheimliche Geräuschkulisse sind wieder erstklassig und sorgen für anhaltende Spannung. "Siccîn 4" ist ein solider Eintrag in einer der beständigsten Horrorreihen der Türkei.

Siccîn 4

6. D@bbe 4 - Fluch der Dämonen (2013)

"Dabbe 4", auch bekannt als "Fluch der Dämonen" oder "Dabbe: Cin Çarpması", setzt die Found-Footage-Tradition der Reihe fort und konzentriert sich auf eine junge Frau, die von Dschinn heimgesucht wird. Regisseur Hasan Karacadağ nutzt wieder die intensive Atmosphäre und die beklemmende Kameraarbeit, um ein Gefühl der Isolation und des Terrors zu erzeugen. Der Film taucht tief in Rituale und Beschwörungen ein und erklärt die übernatürlichen Phänomene aus einer islamischen Perspektive. Obwohl der Found-Footage-Stil polarisieren kann, liefert dieser Teil einige wirklich gruselige Momente und vertieft die Mythologie des Dabbe-Universums.

D@bbe 4 - Fluch der Dämonen

5. Siccîn 3: Cürmü Aşk (2016)

Auch der dritte Teil der "Siccîn"-Reihe, "Cürmü Aşk" (oft als "Liebessünde" übersetzt), enttäuscht Horror-Fans nicht. Alper Mestçi verwebt hier wieder eine tragische Liebesgeschichte mit den Schrecken der Dschinn und schwarzer Magie. Der Film zeichnet sich durch seine komplexe Handlung und die Bereitschaft aus, seine Charaktere extremen Situationen auszusetzen. Die visuellen Effekte sind wie gewohnt beeindruckend unheimlich, und der Film spart nicht an verstörenden Bildern. Er beweist, dass die Reihe auch im dritten Anlauf noch frische und furchterregende Ideen liefern kann und die Zuschauer weiterhin in ihren Bann zieht.

Siccîn 3: Cürmü Aşk

4. Dabbe: Zehr-i Cin (2014)

Die "Dabbe"-Reihe von Hasan Karacadağ ist ein weiteres Fundament des türkischen Horrors, und "Zehr-i Cin" (oft als "Dabbe 5" gezählt) gehört zu den beliebtesten Einträgen. Karacadağ ist bekannt für seinen Found-Footage-Stil und die intensive Nutzung von islamischer Dämonologie, insbesondere der Dschinn. In diesem Film wird die Geschichte eines Paares erzählt, dessen Leben nach dem Auftauchen einer mysteriösen Kreatur zum Albtraum wird. Der Film baut eine konstant unheilvolle Stimmung auf und liefert einige sehr effektive Schocksequenzen. Für Fans, die tief in die Mythologie des türkischen Horrors eintauchen wollen, ist dieser Film ein Muss.

Dabbe: Zehr-i Cin

3. Siccîn 2 (2015)

Mit "Siccîn 2" legt Alper Mestçi nach und liefert eine Fortsetzung ab, die von vielen Fans sogar als noch besser als das Original angesehen wird! Der Film konzentriert sich auf das Leid einer Familie nach einem tragischen Verlust und die dunklen Kräfte, die daraufhin in ihr Leben treten. Was "Siccîn 2" so effektiv macht, ist die emotionale Tiefe, die er trotz des übernatürlichen Horrors erreicht. Die Darstellung des Kummers und der Verzweiflung macht die übernatürlichen Bedrohungen umso realer und erschreckender. Die visuellen Effekte und die unheimliche Soundkulisse tragen maßgeblich zur beklemmenden Stimmung bei und sorgen für Gänsehautmomente, die lange nachwirken.

Siccîn 2

2. Siccîn (2014)

"Siccîn" ist einer der Filme, die das moderne türkische Horrorkino maßgeblich geprägt haben. Regisseur Alper Mestçi, ein Meister des Genres, taucht hier tief in die Welt der Dschinn und schwarzer Magie ein, ein wiederkehrendes Thema, das in der türkischen Kultur stark verwurzelt ist. Der Film ist bekannt für seine dichte Atmosphäre und die Schockmomente, die wirklich unter die Haut gehen. Er erzählt die Geschichte einer Frau, die einen verbotenen Zauber wirkt, mit verheerenden und furchterregenden Konsequenzen. Ein Meilenstein, der die Tür für eine ganze Reihe erfolgreicher Fortsetzungen öffnete und zeigt, wie effektiv traditionelle Elemente im modernen Horror eingesetzt werden können.

Siccîn

1. Baskin (2015)

Dieser Film ist ein absolutes Muss für Fans des türkischen Horrors, der sich traut, ganz eigene Wege zu gehen! "Baskin" entführt uns in eine surrealistische Hölle, die man so schnell nicht vergisst. Regisseur Can Evrenol liefert hier ein Erstlingswerk ab, das international für Aufsehen sorgte und auf Festivals gefeiert wurde. Statt auf Jump Scares setzt der Film auf eine beklemmende Atmosphäre und verstörende Bilder, die sich tief ins Gedächtnis brennen. Die Geschichte rund um eine Gruppe Polizisten, die in eine albtraumhafte Dimension geraten, ist intensiv und kompromisslos. Ein Beweis dafür, dass türkisches Horrorkino mutig und innovativ sein kann!

Baskin

More related articles about recommended movies and TV shows