Serien für fans von mr. robot
Wenn Sie von Mr. Robot und seinen komplexen Handlungssträngen, der tiefen Charakterentwicklung und der gesellschaftskritischen Perspektive gefesselt waren, dann sind Sie hier richtig. Diese Liste präsentiert Serien, die ähnliche Themen, Stile oder Intensität bieten. Tauchen Sie ein in Welten voller Technologie, Geheimnisse und psychologischer Tiefe.



Mr. Robot hat die TV-Landschaft mit seinem einzigartigen Mix aus Cybersicherheit, psychologischem Drama und scharfer Gesellschaftskritik nachhaltig geprägt. Die Serie bestach durch ihren unzuverlässigen Erzähler, den markanten visuellen Stil und die Fähigkeit, aktuelle technologische und soziale Ängste aufzugreifen.
Viele der hier aufgeführten Serien teilen diese Qualitäten, wenn auch auf ihre eigene Weise. Sie finden Shows, die sich ebenfalls mit den Auswirkungen von Technologie beschäftigen, von den Anfängen der Computerindustrie in "Halt and Catch Fire" bis hin zu den dystopischen Zukunftsvisionen in "Black Mirror" oder den Fragen nach Bewusstsein und Kontrolle in "Westworld". Andere Serien bieten ähnlich komplexe und oft düstere Erzählungen mit vielschichtigen Charakteren, die mit ihren inneren Dämonen oder äußeren Bedrohungen kämpfen, wie etwa in "True Detective" oder "The Leftovers".
Manche Serien spielen gekonnt mit der Wahrnehmung der Realität oder präsentieren Verschwörungstheorien und undurchsichtige Organisationen, was Fans der Paranoia in Mr. Robot ansprechen dürfte. "Person of Interest" beispielsweise entwickelte sich von einer Prozedural-Show zu einem faszinierenden Sci-Fi-Thriller über künstliche Intelligenz und Überwachung, während "Dark" mit seinen verzweigten Zeitlinien und familiären Geheimnissen besticht.
Was all diese Serien verbindet, ist oft ein hoher Anspruch an das Publikum und die Bereitschaft, unbequeme Fragen zu stellen – sei es über Technologie, die menschliche Natur oder die Strukturen der Gesellschaft. Sie bieten intensive Erlebnisse und fordern dazu auf, über das Gesehene hinaus nachzudenken.
14. Fargo (2014)
Inspiriert vom gleichnamigen Coen-Brüder-Film, ist Fargo eine Anthologie-Serie, die in jeder Staffel eine neue, oft skurrile Kriminalgeschichte erzählt, die lose miteinander verbunden sind und im Mittleren Westen der USA spielen.
Die Serie zeichnet sich durch ihren einzigartigen Stil aus, der Elemente des Films aufgreift: schwarzer Humor, exzentrische Charaktere, plötzliche Gewalt und eine oft verschneite, isolierte Kulisse. Die Drehbücher sind scharf und die Darstellerleistungen sind durchweg erstklassig.
Fargo ist clever, unterhaltsam und schafft es, den Geist des Films einzufangen, während es gleichzeitig etwas Neues und Eigenständiges schafft.

13. True Detective (2014)
True Detective ist eine Anthologie-Serie, bei der jede Staffel eine neue Geschichte mit neuen Charakteren erzählt, die sich mit einem komplizierten Kriminalfall auseinandersetzen müssen.
Was die Serie auszeichnet, ist ihre dichte Atmosphäre, die fokussierte psychologische Tiefe der Ermittler und die oft philosophischen Untertöne. Die erste Staffel, mit Matthew McConaughey und Woody Harrelson, ist besonders bekannt für ihre beklemmende Stimmung und tiefgründigen Dialoge.
Es ist mehr als nur ein Krimi; es ist eine Erkundung der Dunkelheit, sowohl in den Verbrechen als auch in den Menschen, die sie aufklären wollen.

12. The Leftovers (2014)
The Leftovers beginnt drei Jahre nach einem globalen Ereignis, bei dem plötzlich 2 % der Weltbevölkerung spurlos verschwunden sind. Die Serie konzentriert sich nicht darauf, warum es geschah, sondern darauf, wie die zurückgebliebenen Menschen mit diesem unfassbaren Verlust und der Ungewissheit umgehen.
Es ist ein tief bewegendes und oft rätselhaftes Drama, das sich mit Trauer, Glauben, Sinnsuche und der menschlichen Widerstandsfähigkeit auseinandersetzt. Die Atmosphäre ist oft melancholisch und die Charaktere sind komplex und fehlerhaft.
Eine Serie, die emotional packt und zum Nachdenken über existenzielle Fragen anregt. Sie ist vielleicht nicht leicht verdaulich, aber unglaublich lohnend.

11. The Americans (2013)
The Americans erzählt die Geschichte von Philip und Elizabeth Jennings, zwei sowjetischen KGB-Agenten, die sich in den 1980er Jahren als amerikanisches Ehepaar in einem Vorort von Washington, D.C. ausgeben.
Die Serie brilliert in ihrer intensiven Charakterstudie des Ehepaares, das versucht, seine gefährliche Mission mit dem Aufbau einer Familie und dem Leben in einer fremden Kultur zu vereinbaren. Die moralischen Grauzonen, in denen sie sich bewegen, sind faszinierend.
Mit ihrer detailgetreuen Darstellung der Ära des Kalten Krieges und ihren packenden Spionage-Plots ist The Americans ein intelligentes und fesselndes Drama, das über sechs Staffeln hinweg konstant hohe Qualität liefert.

10. The Expanse (2015)
The Expanse ist eine Hard-Sci-Fi-Serie, die Hunderte von Jahren in der Zukunft spielt, als die Menschheit das Sonnensystem kolonisiert hat. Die Spannungen zwischen Erde, Mars und dem Asteroidengürtel sind hoch, und die Entdeckung einer mysteriösen Alien-Technologie droht, alles zu zerstören.
Die Serie besticht durch ihren Realismus in der Darstellung von Raumfahrt und Physik, ihre komplexe politische Intrige und ihre vielschichtigen Charaktere. Sie baut eine glaubwürdige und riesige Welt auf, die sich bewohnt anfühlt.
Für Fans von durchdachter Science-Fiction mit einer spannenden Geschichte und politischen Untertönen ist The Expanse ein absolutes Muss.

9. Orphan Black (2013)
Orphan Black beginnt, als die Trickbetrügerin Sarah Manning Zeugin des Selbstmords einer Frau wird, die ihr zum Verwechseln ähnlich sieht. Sie übernimmt deren Identität und entdeckt eine schockierende Wahrheit: Sie ist ein Klon – und es gibt viele weitere.
Die Serie entwickelt sich zu einem rasanten Sci-Fi-Thriller voller Verschwörungen und Verfolgungen. Die herausragende Leistung von Tatiana Maslany, die diverse Klon-Charaktere mit unglaublicher Tiefe und Individualität verkörpert, ist das Herzstück der Serie.
Orphan Black ist spannend, emotional und erforscht auf clevere Weise Fragen der Identität und Biotechnologie.

8. Westworld (2016)
Westworld entführt uns in einen futuristischen Vergnügungspark, der von hochentwickelten Androiden bevölkert wird, die den menschlichen Gästen erlauben, ihre wildesten Fantasien auszuleben.
Was als Unterhaltung beginnt, entwickelt sich schnell zu einer tiefgründigen Untersuchung von Bewusstsein, freiem Willen und der Natur der Realität, als die Androiden beginnen, sich an ihre programmierte Existenz zu erinnern. Die Serie ist komplex strukturiert, spielt mit Zeitebenen und hält den Zuschauer ständig in Atem.
Mit beeindruckenden Kulissen und einem erstklassigen Ensemble ist Westworld eine intelligente Sci-Fi-Serie, die gleichermaßen spannend und philosophisch ist.

7. The OA (2016)
The OA ist eine mysteriöse Serie, die mit der Rückkehr von Prairie Johnson beginnt, einer jungen Frau, die vor Jahren verschwunden ist und nun ihr Augenlicht wiedererlangt hat. Sie nennt sich jetzt OA und erzählt eine unglaubliche Geschichte von ihrer Gefangenschaft und der Entdeckung seltsamer Fähigkeiten.
Die Serie ist philosophisch und existenziell, sie erforscht Themen wie Tod, Wiedergeburt, parallele Dimensionen und die Kraft des Glaubens. Der Erzählstil ist oft traumhaft und lässt den Zuschauer rätseln, was real ist und was nicht.
Ein faszinierendes und oft rätselhaftes Erlebnis, das die Zuschauer in ihren Bann zieht und zum Nachdenken anregt.

6. Legion (2017)
Legion, basierend auf der Marvel-Figur David Haller, ist keine typische Superhelden-Serie. Sie ist eine psychedelische, surrealistische Reise in den Geist eines Mannes, der glaubt, schizophren zu sein, aber vielleicht doch mehr ist als das.
Die Serie spielt mit der Wahrnehmung der Realität, nutzt visuell atemberaubende und oft bizarre Bilder, um Davids inneren Kampf und seine potenziellen Kräfte darzustellen. Der Erzählstil ist sprunghaft und unzuverlässig, was perfekt zur Thematik passt.
Mit einem fantastischen Cast und einer einzigartigen Regie ist Legion ein mutiges Experiment, das die Grenzen des Seriellen auslotet und tief in die menschliche Psyche eintaucht.

5. Utopia (2013)
Die britische Serie Utopia ist ein visuell beeindruckendes und verstörendes Juwel über eine Gruppe von Fremden, die sich online treffen und ein mysteriöses Graphic Novel finden, das scheinbar zukünftige globale Katastrophen vorhersagt.
Dies katapultiert sie in eine gefährliche Verschwörung, bei der sie von einer skrupellosen Organisation namens 'The Network' gejagt werden. Die Serie zeichnet sich durch ihren einzigartigen, satten Farbpalette, ihren schwarzen Humor und ihre plötzliche, brutale Gewalt aus.
Die Handlung ist verworren und voller Wendungen, und man weiß nie, wem man trauen kann. Eine Serie für alle, die etwas wirklich Anderes und Unvorhersehbares suchen.

4. Black Mirror (2011)
Black Mirror ist eine Anthologie-Serie, die in jeder Episode eine eigenständige Geschichte erzählt, die sich um die dunkle Seite der Technologie und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft dreht.
Jede Folge ist ein eigenständiges Gedankenspiel, das oft beklemmend, manchmal satirisch, aber immer zum Nachdenken anregend ist. Die Serie zeigt uns gespenstisch plausible Szenarien, wie Technologie unser Leben, unsere Beziehungen und unsere Wahrnehmung der Realität verändern könnte – oft zum Schlechten.
Die Stärke von Black Mirror liegt in ihrer Kreativität und der Fähigkeit, uns einen Spiegel vorzuhalten und uns über unsere eigene Abhängigkeit von und unseren Umgang mit Technologie nachdenken zu lassen.

3. Halt and Catch Fire (2014)
Halt and Catch Fire ist eine Serie, die den Aufstieg des Personal Computers in den frühen 1980er Jahren beleuchtet und dabei vor allem die brillanten, aber oft fehlerhaften Menschen in den Mittelpunkt stellt, die diese Revolution vorangetrieben haben.
Statt nur Technik zu zeigen, ist dies eine zutiefst menschliche Geschichte über Ehrgeiz, Partnerschaft, Scheitern und den unermüdlichen Drang, etwas Großes zu schaffen. Die Charaktere sind unglaublich gut geschrieben und entwickelt sich über die Staffeln hinweg auf beeindruckende Weise.
Die Serie fängt das Gefühl dieser Ära perfekt ein und ist eine Hommage an die Pioniere, die das digitale Zeitalter mitgestaltet haben. Ein absoluter Geheimtipp für alle, die sich für die Anfänge der Technologie oder einfach nur für fesselnde Charakterdramen interessieren.

2. Person of Interest (2011)
Person of Interest startete vielleicht wie ein typischer Krimi, aber entwickelte sich rasant zu einer der klügsten und vorausschauendsten Sci-Fi-Serien über künstliche Intelligenz und Überwachung.
Die Prämisse: Ein mysteriöser Milliardär mit einer Super-KI, die Verbrechen vorhersagen kann, tut sich mit einem ehemaligen CIA-Agenten zusammen, um diese zu verhindern. Klingt einfach, wird aber schnell zu einer tiefgründigen Erkundung von Moral, Technologie und der Frage, wer uns überwacht.
Die Serie glänzt durch ihre exzellent geschriebenen Charaktere und ihre Fähigkeit, komplexe ethische Dilemmata in packende Action zu verpacken. Sie hat das Potenzial von KI und Massenüberwachung weit vor vielen anderen Serien thematisiert und bleibt dabei stets spannend und relevant.

1. Dark (2017)
Dark ist ein deutsches Serienmeisterwerk, das sich nicht scheut, seine Zuschauer herauszufordern.
Diese Serie, die in der fiktiven Stadt Winden spielt, beginnt als verschwundenen-Thriller, entwickelt sich aber schnell zu einer komplexen, verwobenen Geschichte über Zeitreisen, Schicksal und die tiefen Geheimnisse einer Kleinstadt. Die Atmosphäre ist düster, die Handlung ist unglaublich dicht – man muss wirklich aufpassen, um alle Verbindungen zu verstehen.
Was Dark so besonders macht, ist, wie sie philosophische Fragen mit einer spannenden Mystery-Handlung verknüpft. Die Charaktere sind vielschichtig und ihre Beziehungen über Generationen hinweg faszinierend.
Ein absolutes Muss für Fans von intelligenten, komplexen Erzählungen!
