Serien die so gut sind wie Black Mirror
Wenn Sie Black Mirror mochten, die Serie, die uns die dunklen Seiten der Technologie zeigte, suchen Sie vielleicht nach ähnlichen Erlebnissen. Hier ist eine Liste von Serien, die Sie nicht verpassen sollten, wenn Sie zum Nachdenken angeregte Science-Fiction mögen.



Black Mirror hat die Art und Weise, wie wir über Technologie und ihre potenziellen Auswirkungen auf die Gesellschaft denken, maßgeblich beeinflusst. Die Serie ist ein Meisterwerk der spekulativen Fiktion, das oft unbequeme Wahrheiten über uns selbst und unsere Zukunft aufdeckt.
Doch Black Mirror ist nicht allein in diesem Genre. Es gibt eine reiche Geschichte von Fernsehserien, die sich mit ähnlichen Themen auseinandersetzen, von den bahnbrechenden Anthologie-Serien wie Twilight Zone und The Outer Limits, die schon Jahrzehnte zuvor moralische und technologische Dilemmata erforschten, bis hin zu moderneren Interpretationen.
Serien, die oft mit Black Mirror verglichen werden, teilen eine Faszination für das Unbekannte, die psychologischen Auswirkungen von Fortschritt oder den Zusammenbruch gesellschaftlicher Strukturen. Akte X zum Beispiel, obwohl stärker auf Mystery und paranormale Phänomene fokussiert, teilte das Misstrauen gegenüber Autoritäten und verborgenen Wahrheiten, das auch in vielen Black Mirror-Episoden mitschwingt.
Andere Serien wie Westworld oder Altered Carbon bauen komplexe, immersive Welten auf, in denen die Grenzen zwischen Mensch und Technologie verschwimmen und tiefgreifende Fragen nach Identität und Bewusstsein gestellt werden. Der Erfolg einer Serie wie Dark aus Deutschland zeigt zudem, dass komplexe Erzählstränge, die sich mit Zeitreisen und Schicksal beschäftigen, weltweit auf großes Interesse stoßen und die Zuschauer herausfordern – ähnlich wie die oft mehrschichtigen Geschichten in Black Mirror.
Diese Serien bieten nicht nur Unterhaltung, sondern regen auch zur Reflexion an. Sie sind Pflichtprogramme für jeden, der die Grenzen der Realität gerne auslotet und sich fragt, wohin uns unsere eigene Entwicklung führen könnte.
14. The Handmaid's Tale - Der Report der Magd (2017)
"The Handmaid's Tale - Der Report der Magd" ist eine dystopische Serie, die auf dem gefeierten Roman von Margaret Atwood basiert. Sie spielt in der Republik Gilead, einer totalitären Theokratie, die in den ehemaligen Vereinigten Staaten errichtet wurde, wo Frauen zu Staatseigentum degradiert werden und die wenigen fruchtbaren Frauen gezwungen werden, Kinder für die herrschende Elite zu gebären. Während die Serie weniger auf Technologie als solche fokussiert ist als "Black Mirror", teilt sie die Erkundung der dunklen Seiten der Gesellschaft, der Kontrolle und der Auswirkungen extremer Systeme auf das Individuum. Die beklemmende Atmosphäre und die schockierende Darstellung einer möglichen Zukunft machen sie zu einer intensiven und wichtigen Serie, die zum Nachdenken über Freiheit, Rechte und Widerstand anregt.

13. Stranger Things (2016)
"Stranger Things" ist ein Popkultur-Phänomen, das Science-Fiction, Horror und Coming-of-Age-Drama in einem Nostalgie-Paket der 1980er Jahre vereint. Zwar ist die Serie mehr charaktergetrieben und weniger eine direkte Auseinandersetzung mit Technologie als "Black Mirror", aber sie bietet eine düstere, übernatürliche Sci-Fi-Komponente, die Fans des Genres ansprechen wird. Die Geschichte beginnt mit dem Verschwinden eines Jungen und der plötzlichen Ankunft eines Mädchens mit telekinetischen Fähigkeiten. Die Serie spielt mit Tropen klassischer Sci-Fi- und Horrorfilme der 80er und schafft eine fesselnde Mystery-Geschichte mit einer Gruppe liebenswerter junger Helden. Es ist ein spannendes Abenteuer mit einer unheimlichen Parallelwelt, die als das "Upside Down" bekannt ist.

12. Orphan Black (2013)
"Orphan Black" ist ein fesselnder Science-Fiction-Thriller, der die Geschichte von Sarah Manning erzählt, einer Betrügerin, die entdeckt, dass sie ein Klon ist – und dass es viele weitere Klone gibt, die alle von einer mysteriösen Organisation überwacht werden. Die Serie zeichnet sich durch die unglaubliche Leistung von Tatiana Maslany aus, die eine Vielzahl verschiedener Klon-Charaktere spielt, jeder mit seiner eigenen Persönlichkeit. Während die Serie eine fortlaufende Handlung verfolgt, berührt sie Themen, die auch in "Black Mirror" relevant sind: die Ethik der Gentechnik, Identität in einer technologisch fortschrittlichen Welt und die Gefahren der Überwachung und Kontrolle. Es ist ein rasanter Verschwörungsthriller mit Herz und Grips.

11. Sense8 (2015)
Von den Machern der "Matrix"-Filme, den Wachowskis, kommt "Sense8", eine Serie, die sich um acht Fremde aus verschiedenen Teilen der Welt dreht, die plötzlich mental und emotional miteinander verbunden sind. Obwohl sie eher auf Charakterentwicklung und einer fortlaufenden Handlung basiert als "Black Mirror", teilt "Sense8" das Interesse an den Auswirkungen von Technologie und Verbindung auf die menschliche Identität. Die Serie ist bekannt für ihre globale Perspektive, ihre Darstellung vielfältiger Charaktere und Themen wie Geschlecht, Sexualität, Religion und Politik. Die einzigartige Prämisse und die Art und Weise, wie die Leben der "Sensates" miteinander verflochten sind, machen die Serie zu einem faszinierenden Erlebnis über Empathie und globale Verbundenheit.

10. Fringe - Grenzfälle des FBI (2008)
"Fringe - Grenzfälle des FBI" stammt von J.J. Abrams und folgt einer FBI-Agentin, die mit einem brillanten, aber verrückten Wissenschaftler und seinem Sohn zusammenarbeitet, um seltsame und oft verstörende Ereignisse zu untersuchen, die als "Grenzfälle" bekannt sind. Diese Fälle reichen von wissenschaftlichen Experimenten, die schiefgelaufen sind, bis hin zu Phänomenen, die auf parallele Universen hindeuten. Die Serie verbindet Elemente von Science-Fiction, Mystery und Procedural Drama und entwickelt im Laufe der Staffeln eine komplexe Mythologie. Ähnlich wie "Black Mirror" und "Akte X" erforscht "Fringe" die Grenzen des Möglichen und die potenziell gefährlichen Folgen wissenschaftlicher Entdeckungen auf eine Weise, die sowohl intellektuell anregend als auch emotional packend ist.

9. Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI (1993)
"Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI" ist ein Klassiker, der das Paranormale und die Verschwörungstheorien ins Fernsehen brachte. Auch wenn die Serie nicht primär auf Technologie fokussiert ist wie "Black Mirror", teilt sie die Struktur, dass viele Episoden in sich abgeschlossen sind ("Monster der Woche") und unerklärliche Phänomene untersuchen. Die Dynamik zwischen dem gläubigen Mulder und der skeptischen Scully ist legendär und die Serie schuf eine Atmosphäre des Misstrauens gegenüber Autoritäten und dem Unbekannten. "Akte X" prägte eine ganze Generation und zeigte, wie spannende Geschichten mit Mystery, Sci-Fi und Horror kombiniert werden können, oft mit einem beunruhigenden Blick auf die dunklen Ecken der Gesellschaft und des Fortschritts.

8. Mr. Robot (2015)
"Mr. Robot" ist keine Science-Fiction im traditionellen Sinne, aber die Serie taucht tief in die Welt der Technologie, Cybersicherheit und die dunklen Ecken des Internets ein, was sie thematisch relevant für "Black Mirror"-Fans macht. Die Geschichte folgt Elliot Alderson, einem brillianten, aber psychisch instabilen Cybersecurity-Ingenieur und Hacker, der sich einer Untergrundgruppe anschließt, die die globale Unternehmenswelt stürzen will. Die Serie ist bekannt für ihre technische Genauigkeit, ihren einzigartigen visuellen Stil und ihre Auseinandersetzung mit Themen wie soziale Isolation, psychische Gesundheit und die Macht der Technologie in der modernen Gesellschaft. Rami Maleks Darstellung von Elliot ist absolut fesselnd und die Wendungen der Handlung sind oft schockierend.

7. Humans (2015)
"Humans" spielt in einer Gegenwart, die unserer sehr ähnlich ist, mit einem entscheidenden Unterschied: Hochentwickelte humanoide Roboter, genannt "Synths", sind allgegenwärtige Diener und Arbeiter geworden. Die Serie erforscht, was passiert, als eine kleine Gruppe von Synths ein Bewusstsein entwickelt. Sie wirft Fragen auf, die direkt aus einer "Black Mirror"-Episode stammen könnten: Was bedeutet es, menschlich zu sein? Haben künstliche Wesen Rechte? Wie reagiert die Gesellschaft auf eine neue Form des Lebens? "Humans" zeichnet ein nuanciertes Bild der Beziehungen zwischen Menschen und Synths und zeigt sowohl die Hoffnungen als auch die Ängste, die mit der Schaffung von künstlicher Intelligenz einhergehen. Die Serie ist ein nachdenkliches Drama mit spannenden Thriller-Elementen.

6. Altered Carbon – Das Unsterblichkeitsprogramm (2018)
In der Welt von "Altered Carbon – Das Unsterblichkeitsprogramm" kann das menschliche Bewusstsein digitalisiert und in neue Körper, sogenannte "Sleeves", übertragen werden. Das ermöglicht faktisch Unsterblichkeit, schafft aber auch eine dystopische Gesellschaft, in der die Reichen ewig leben und die Armen kaum einen Wert haben. Die Serie ist ein Cyberpunk-Fest mit beeindruckender Optik und Action, aber sie stellt auch tiefgreifende Fragen: Was bedeutet Identität, wenn der Körper nur eine Hülle ist? Was passiert mit der Seele? Diese Themenresonanzen mit vielen "Black Mirror"-Episoden, die die Auswirkungen extremer Technologie auf die menschliche Existenz untersuchen. Die Serie basiert auf dem gleichnamigen Roman von Richard K. Morgan und bietet eine packende Mischung aus Sci-Fi-Thriller und Neo-Noir-Detektivgeschichte.

5. Westworld (2016)
"Westworld" entführt uns in einen futuristischen Vergnügungspark, in dem Gäste ihre wildesten Fantasien an künstlichen "Hosts" ausleben können. Doch als die Hosts ein Bewusstsein entwickeln, verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Simulation, Mensch und Maschine auf schockierende Weise. Ähnlich wie "Black Mirror" stellt "Westworld" unbequeme Fragen über Technologie, Ethik und die Natur des Bewusstseins. Die Serie ist visuell atemberaubend und gespickt mit philosophischen Überlegungen über freiem Willen, Identität und die dunklen Seiten der menschlichen Natur. Die komplexe Erzählstruktur und die vielschichtigen Charaktere machen "Westworld" zu einem packenden und intelligenten Sci-Fi-Drama, das die Auswirkungen fortschrittlicher KI auf unsere Gesellschaft beleuchtet.

4. Dark (2017)
Aus Deutschland kommt "Dark", eine Serie, die zwar keine Anthologie ist, aber die düstere, komplexe und zum Nachdenken anregende Atmosphäre von "Black Mirror" teilt. Diese Serie ist ein Meisterwerk des Verwirrens und Verblüffens, das sich um das Verschwinden von Kindern in einer Kleinstadt dreht und schnell zu einem komplexen Geflecht aus Zeitreisen, Familiengeheimnissen und existentiellen Fragen wird. Die Handlung ist unglaublich dicht und erfordert volle Aufmerksamkeit, belohnt aber mit einer der intelligentesten und befriedigendsten Erzählungen der letzten Jahre. "Dark" spielt mit den Konzepten von Schicksal, freiem Willen und der Unvermeidbarkeit der Vergangenheit auf eine Art, die einen noch lange nach dem Abspann beschäftigt. Die beklemmende Atmosphäre und der detaillierte Aufbau der Welt sind absolut fesselnd.

3. The Outer Limits (1963)
Eine weitere wegweisende Sci-Fi-Anthologie-Serie aus der goldenen Ära des Fernsehens ist "The Outer Limits". Oft als der etwas düstere und technologisch fokussiertere Cousin von "Twilight Zone" betrachtet, wagte sich "The Outer Limits" an komplexere wissenschaftliche Konzepte und zeigte häufiger bedrohliche Außerirdische oder technologische Fehlentwicklungen. Die berühmte Einleitung, die besagt, dass sie "die Kontrolle über Ihr Fernsehgerät übernehmen", setzte sofort einen Ton des Unbekannten und Unheimlichen. Viele Episoden basierten auf Kurzgeschichten renommierter Sci-Fi-Autoren und boten zum Teil beeindruckende Spezialeffekte für ihre Zeit. Die Serie erforschte Themen wie Isolation, Angst vor dem Fortschritt und die Grenzen des menschlichen Wissens auf eine Art, die auch heute noch fesselt und zeigt, wie tief verwurzelt die Ängste vor Technologie und dem Unbekannten in der Popkultur sind.

2. Twilight Zone - Unwahrscheinliche Geschichten (1959)
Bevor es "Black Mirror" gab, gab es "Twilight Zone - Unwahrscheinliche Geschichten". Diese ikonische Serie ist der Urvater der modernen Science-Fiction-Anthologie und hat das Genre maßgeblich geprägt. Erdacht von dem visionären Rod Serling, entführt jede Episode die Zuschauer in eine Welt jenseits der Vorstellungskraft, oft mit einem überraschenden Twist am Ende. Von seltsamen Kreaturen über Zeitreisen bis hin zu den Abgründen der menschlichen Psyche – "Twilight Zone" nutzte fantastische Elemente, um scharfe Kommentare zu den sozialen und politischen Themen ihrer Zeit abzugeben. Viele der Geschichten sind so clever geschrieben, dass sie auch heute noch funktionieren und uns über die Natur der Realität und die Konsequenzen unserer Handlungen nachdenken lassen. Die Serie hat unzählige Filmemacher und Autoren beeinflusst und bleibt ein zeitloses Meisterwerk des Spekulativen.

1. Philip K. Dick's Electric Dreams (2017)
Wenn Sie "Black Mirror" lieben, ist "Philip K. Dick's Electric Dreams" ein absolutes Muss! Diese Anthologie-Serie nimmt uns mit auf eine Reise durch die genialen und oft beunruhigenden Welten des Science-Fiction-Meisters Philip K. Dick. Jede Episode ist eine eigenständige Geschichte, die von unterschiedlichen Schauspielern und Regisseuren zum Leben erweckt wird und die Grenzen unserer Realität, Technologie und Menschlichkeit auslotet. Stellen Sie sich vor, Sie springen von einer dystopischen Zukunft, in der Empathie von der Regierung überwacht wird, zu einer surrealen Welt, in der ein Telepath versucht, einen Terroranschlag zu verhindern. Die Serie bietet eine enorme Bandbreite an Themen und Stilen, von philosophisch tiefgründig bis actiongeladen, aber immer mit einem Hauch des charakteristischen PKD-Wahnsinns. Es ist faszinierend zu sehen, wie seine zeitlosen Ideen über 50 Jahre nach ihrer Entstehung immer noch so relevant und packend sind. Ein Fest für Fans intelligenter, zum Nachdenken anregender Science-Fiction!
