Harte filme über kartelle: Diese muss man sehen
Tauchen sie ein in die gnadenlose welt der organisierten kriminalität. Diese filme und serien bieten schonungslose einblicke in den internationalen drogenhandel und seine folgen.



Das Genre der Kartellfilme zieht zuschauer seit jeher in seinen Bann. Es ist eine Welt der hohen Einsätze, in der Leben nichts wert sind und Macht über alles geht. Was diese Filme so fesselnd macht, ist oft ihre Verbindung zur Realität. Viele Geschichten sind basierend auf wahren begebenheiten oder zumindest von ihnen inspiriert und zeigen die komplexen Strukturen, die Brutalität und die weitreichenden Konsequenzen des Drogenhandels. Von den Anfängen des Schmuggelns bis hin zu globalen Imperien – diese Filme beleuchten die verschiedenen Facetten des Problems, oft aus der Perspektive von Ermittlern, Dealern oder unbeteiligten Opfern. Sie sind nicht nur actiongeladen, sondern bieten auch tiefgründige charakterstudien und stellen moralische fragen. Die Spannung entsteht oft aus dem Katz-und-Maus-Spiel zwischen Gesetzeshütern und Kriminellen oder aus den internen Machtkämpfen innerhalb der Kartelle selbst. Es ist ein Genre, das uns die dunklen seiten der menschheit und die zerstörerische kraft der gier vor augen führt.
14. Grenzpatrouille (1982)
Grenzpatrouille (Originaltitel: The Border) ist ein Film aus dem Jahr 1982 mit Jack Nicholson als US-Grenzschutzbeamter. Der Film beleuchtet die Herausforderungen und moralischen Dilemmata der Grenzsicherung zwischen den USA und Mexiko. Während der Fokus mehr auf der Arbeit der Grenzschützer und dem Schicksal der illegalen Einwanderer liegt, spielt der Drogenhandel eine wichtige Rolle als einer der Hauptgründe für die Kriminalität und Korruption, mit der die Beamten konfrontiert sind.
Nicholson liefert eine solide Performance als desillusionierter Beamter. Der Film zeigt, wie der Druck und die Verzweiflung auf beiden Seiten der Grenze zu Gewalt und illegalen Aktivitäten führen. Ein frühzeitiger Blick auf die komplexen Probleme, die auch heute noch aktuell sind und eng mit der Logistik des Drogenhandels durch Kartelle verbunden sind.

13. A Better Life (2011)
A Better Life konzentriert sich auf die emotionale Geschichte eines mexikanischen Einwanderers ohne Papiere in Los Angeles, der hart arbeitet, um seinem Sohn ein besseres Leben zu ermöglichen. Obwohl der Film nicht direkt die Kartelle in den Mittelpunkt stellt, zeigt er die schwierigen Lebensbedingungen, die Menschen dazu bewegen, gefährliche Reisen anzutreten, und die Herausforderungen, denen sie in den USA begegnen, einschließlich der Gefahr, mit Gangs in Konflikt zu geraten, die oft Verbindungen zum Drogenhandel haben.
Demián Bichir erhielt eine Oscar-Nominierung für seine bewegende Darstellung des Vaters. Es ist ein herzzerreißendes und humanistisches Drama, das die menschlichen Kosten des Einwanderungssystems und den Traum von einer besseren Zukunft beleuchtet.

12. Miss Bala (2011)
Miss Bala ist ein mexikanisches Drama, das die Geschichte einer jungen Frau erzählt, die davon träumt, Schönheitskönigin zu werden, aber unfreiwillig in die Machenschaften eines mächtigen Drogenkartells hineingezogen wird. Stephanie Sigman spielt die Hauptrolle der Laura Guerrero, deren Leben durch die Begegnung mit der organisierten Kriminalität völlig aus der Bahn geworfen wird.
Der Film zeigt auf schockierende Weise die Verletzlichkeit gewöhnlicher Bürger, die zwischen die Fronten von Kartellen und Sicherheitskräften geraten. Es ist ein beklemmendes Porträt einer Frau, die ums Überleben kämpft und dabei ihre Unschuld verliert. Der Film wurde von Mexiko als Beitrag für den besten fremdsprachigen Film bei den Oscars eingereicht und bietet einen realistischen Einblick in die Schrecken des Drogenkriegs.

11. The Counselor (2013)
The Counselor stammt aus der Feder des renommierten Schriftstellers Cormac McCarthy (No Country for Old Men) und wurde von Ridley Scott inszeniert. Der Film folgt einem Anwalt, der sich auf einen Drogendeal mit einem mexikanischen Kartell einlässt, in der Hoffnung auf schnelles Geld, aber schnell feststellt, dass er in etwas viel Gefährlicheres geraten ist.
Der Film ist philosophisch und düster, weniger ein Action-Thriller als eine existenzielle Abhandlung über Gier und die unvermeidlichen Konsequenzen schlechter Entscheidungen. Er hat eine Starbesetzung (Michael Fassbender, Penélope Cruz, Cameron Diaz, Javier Bardem, Brad Pitt), die McCarthys oft kryptische Dialoge zum Leben erweckt. Es ist kein einfacher Film, aber ein nachdenkliches und beunruhigendes Porträt der tödlichen Welt der Kartelle.

10. Savages (2012)
Oliver Stones Savages ist ein stilistisch markanter Thriller, der die Geschichte zweier junger, erfolgreicher Drogendealer in Kalifornien erzählt, deren idyllisches Leben zerstört wird, als ein mexikanisches Kartell ihre Geschäftspraktiken übernehmen will und ihre gemeinsame Freundin entführt.
Der Film ist intensiv und visuell auffällig, typisch für Stones Stil. Er hat eine beeindruckende Besetzung mit Taylor Kitsch, Aaron Taylor-Johnson, Blake Lively sowie Salma Hayek und Benicio del Toro als Vertreter des Kartells. 'Savages' taucht tief in die Brutalität der Kartellwelt ein, vermischt mit einer unkonventionellen Liebesgeschichte, und bietet einen kompromisslosen Blick auf die Extreme, zu denen Menschen bereit sind, um zu überleben oder die zu schützen, die sie lieben.

9. El Infierno (2010)
El Infierno (Die Hölle) ist ein bissiger und düsterer satirischer Blick auf die Realität des Drogenkriegs und der Korruption in Mexiko. Der Film folgt Benny, der nach 20 Jahren aus den USA in seine Heimat zurückkehrt und schnell in die Gewalt und das Chaos der lokalen Kartelle hineingezogen wird.
Der Film ist bekannt für seinen schonungslosen Humor und seine brutale Ehrlichkeit, die die Absurdität und Tragödie der Situation aufzeigt. Damián Alcázar liefert eine kraftvolle Leistung. 'El Infierno' wurde zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung in Mexiko kontrovers diskutiert, da er die sozialen und politischen Probleme des Landes offen anprangert. Ein wichtiger und augenöffnender Film aus der Perspektive der Betroffenen.

8. The Mule (2018)
The Mule ist ein bemerkenswerter Film, nicht zuletzt, weil er von und mit Clint Eastwood in der Hauptrolle inszeniert wurde. Er spielt Earl Stone, einen hochbetagten Mann, der pleite ist und unwissentlich beginnt, Drogen für ein mexikanisches Kartell zu schmuggeln.
Basierend auf einer wahren Geschichte, bietet der Film eine ungewöhnliche Perspektive auf den Drogenhandel – durch die Augen eines alten Mannes, der in eine Welt des Verbrechens stolpert. Eastwood verleiht seiner Figur eine menschliche Tiefe, die den Film über das reine Thriller-Genre hinaushebt. Es ist eine nachdenkliche Geschichte über verpasste Chancen, Familie und die unerwarteten Wege, die das Leben nehmen kann, selbst im hohen Alter.

7. Das Kartell (1994)
Das Kartell ist eine Verfilmung des Tom Clancy Romans und bringt Harrison Ford als Jack Ryan zurück auf die Leinwand. Diesmal gerät Ryan in die verwickelte Welt des kolumbianischen Drogenhandels, nachdem ein Freund ermordet wird, der Verbindungen zum Kartell hatte.
Der Film verbindet geschickt den politischen Thriller mit der Thematik der organisierten Kriminalität. Er zeigt die Reichweite der Kartelle und wie sie bis in die höchsten Regierungsebenen der USA Einfluss nehmen können. Willem Dafoe spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Es ist ein solider Eintrag in die Jack Ryan-Reihe und bietet spannende Action und Intrigen im Kampf gegen den Drogenhandel.

6. The Infiltrator (2016)
The Infiltrator basiert auf der wahren Geschichte von Robert Mazur, einem Zollbeamten, der in den 1980er Jahren undercover ging, um Pablo Escobars Geldwäsche-Operation aufzudecken. Bryan Cranston, bekannt aus 'Breaking Bad', liefert eine überzeugende Darstellung als Mazur, der eine falsche Identität annehmen muss, um das Vertrauen der Kartellmitglieder zu gewinnen.
Der Film zeigt die enorme Spannung und das ständige Risiko, das mit solcher Undercover-Arbeit verbunden ist. Es ist faszinierend zu sehen, wie Mazur ein komplexes Netzwerk aus Bankern und Kriminellen infiltriert. Der Film bietet einen spannenden Einblick in die finanzielle Seite des Drogenhandels und die Gefahren, denen sich Agenten aussetzen, um ihn zu bekämpfen.

5. Barry Seal - Only in America (2017)
Barry Seal - Only in America präsentiert die unglaublich wahre Geschichte von Barry Seal, einem Piloten, der in den 1980er Jahren für die CIA und gleichzeitig für das Medellín-Kartell flog. Tom Cruise spielt die Hauptrolle mit seinem typischen Charme und Witz, was dem Film eine ungewöhnliche, fast schon schwarze Komödie-Note verleiht, trotz der ernsten Thematik.
Der Film zeigt Seals waghalsige Doppelrolle und wie er sich geschickt zwischen den Fronten bewegte, was zu einigen verblüffenden und unterhaltsamen Momenten führt. Es ist eine Geschichte, die so verrückt klingt, dass sie nur wahr sein kann, und sie bietet einen faszinierenden Einblick in die oft undurchsichtigen Verbindungen zwischen Geheimdiensten und kriminellen Organisationen in dieser Ära.

4. Blow (2001)
Blow erzählt die wahre Geschichte von George Jung, einem Amerikaner, der in den 1970er Jahren zum Hauptimporteur von Kokain für das Medellín-Kartell in den USA aufstieg. Johnny Depp liefert eine starke Performance als Jung und zeigt seinen Aufstieg vom kleinen Drogendealer zum Millionär und seinen unvermeidlichen Fall.
Der Film fängt die Atmosphäre der 70er und 80er Jahre gut ein und beleuchtet nicht nur das kriminelle Geschäft, sondern auch Jungs zerrüttete Familienbeziehungen. Es ist ein faszinierendes Charakterporträt über Gier, Loyalität und die Illusion des Glücks im Drogenmilieu. Penelope Cruz spielt ebenfalls eine wichtige Rolle als Jungs exzentrische Frau.

3. Traffic - Macht des Kartells (2000)
Traffic - Macht des Kartells von Steven Soderbergh ist ein episches Mosaik, das die verschiedenen Facetten des Drogenkriegs beleuchtet. Der Film verfolgt mehrere Handlungsstränge parallel: einen US-Richter, der zum Drogenbeauftragten ernannt wird, zwei DEA-Agenten an der Grenze, die Frau eines inhaftierten Drogenbarons und einen mexikanischen Polizisten, der mit Korruption konfrontiert wird.
Besonders beeindruckend ist die visuelle Unterscheidung der einzelnen Geschichten durch unterschiedliche Farbfilter und Kamerastile. Der Film hat eine beeindruckende Besetzung (Michael Douglas, Benicio del Toro, Catherine Zeta-Jones u.v.m.) und gewann vier Oscars. Er zeigt eindringlich, wie der Drogenhandel alle Ebenen der Gesellschaft durchdringt und das Leben unzähliger Menschen beeinflusst.

2. Narcos (1992)
Narcos ist eine fesselnde Serie, die sich mit dem Aufstieg und Fall der berüchtigtsten Drogenkartelle Kolumbiens befasst, angefangen beim legendären Pablo Escobar. Was die Serie so faszinierend macht, ist ihre Mischung aus historischer Genauigkeit und packendem Drama.
Man bekommt einen tiefen Einblick in die Strukturen, die Gewalt und die politischen Verstrickungen des Drogenhandels. Wagner Moura liefert eine ikonische Darstellung als Escobar, die sowohl charismatisch als auch erschreckend ist. Die Serie fühlt sich oft an wie ein intensiver Dokumentarfilm, der die Komplexität und die weitreichenden Folgen des Drogenkriegs aufzeigt. Ein absolutes Highlight für alle, die sich für dieses Thema interessieren.
1. Sicario (2015)
Sicario ist kein gewöhnlicher Actionfilm, sondern ein intensives, nervenaufreibendes Erlebnis, das einen tief in die düstere Welt des Drogenkriegs an der US-mexikanischen Grenze zieht. Denis Villeneuve inszeniert hier mit meisterhafter Spannung, unterstützt von Roger Deakins' atemberaubender, aber auch bedrohlicher Kameraarbeit.
Emily Blunt brilliert als FBI-Agentin, die mit der Brutalität und moralischen Ambiguität konfrontiert wird, während Josh Brolin und Benicio del Toro in komplexen Rollen glänzen. Besonders del Toros Darstellung ist packend und vielschichtig. Der Film verzichtet auf einfache Antworten und zeigt stattdessen die erschreckende Realität eines scheinbar endlosen Konflikts. Ein Muss für Fans von intelligenten Thrillern.
