Reelixa Logo

Reelixa

Your source of reviews and news about movies

Die besten serien wie narcos über drogenkartelle und das organisierte verbrechen

Tauchen sie ein in die düstere welt der drogenkartelle und des organisierten verbrechens. Diese serien bieten spannende einblicke in die machtstrukturen und konflikte hinter den schlagzeilen.

Pablo Escobar: El Patrón del Mal
El Chapo
Cocaine Cowboys: Die Könige von Miami

Die faszination für die welt der drogenkartelle und des organisierten verbrechens ist ungebrochen. Serien wie Narcos haben gezeigt, dass wahre geschichten – oder zumindest stark von der realität inspirierte erzählungen – oft spannender sind als jede fiktion.

Diese art von serie zieht ihr publikum in ihren bann, indem sie die komplexen netzwerke, die brutale gewalt und die oft überraschenden menschlichen dramen hinter den großen kriminellen imperien beleuchtet. Man bekommt einen einblick in das rücksichtslose streben nach macht und reichtum, die korruption, die sich durch alle gesellschaftsschichten zieht, und das ständige katzen-und-maus-spiel zwischen kriminellen und den ermittlungsbehörden.

Viele dieser geschichten basieren auf realen figuren und ereignissen, was ihnen eine zusätzliche ebene der intensität verleiht. Sie zeigen nicht nur die schillernden, oft verklärten anführer, sondern auch die unzähligen opfer und die systemischen probleme, die diese kriminellen strukturen ermöglichen. Es ist eine genre, das zum nachdenken anregt und gleichzeitig für atemlose unterhaltung sorgt.

13. Sons of Anarchy (2008)

Diese Serie taucht in die Welt eines fiktiven Motorradclubs in Kalifornien ein. Obwohl ihr Hauptgeschäft illegaler Waffenhandel ist, sind die "Sons of Anarchy" auch tief in andere kriminelle Aktivitäten verwickelt, einschließlich des Umgangs mit Drogenkartellen. Die Serie folgt Jax Teller, der mit dem Erbe seines Vaters und der Zukunft des Clubs ringt. Sie ist ein raues Drama über Bruderschaft, Loyalität, Verrat und Gewalt. Während sie sich thematisch von "Narcos" unterscheidet, indem sie sich auf eine andere Art von organisierter Kriminalität konzentriert, teilt sie die Darstellung komplexer krimineller Netzwerke und die moralischen Kompromisse, die ihre Mitglieder eingehen müssen. Ein packendes und oft brutales Drama über eine Subkultur am Rande der Gesellschaft.

Sons of Anarchy

12. The Shield – Gesetz der Gewalt (2002)

"The Shield" ist ein kompromissloses Cop-Drama, das sich auf ein spezielles Einsatzteam der Polizei in Los Angeles konzentriert, das bereit ist, die Regeln zu brechen, um Kriminelle zu fassen – und dabei oft selbst zu Kriminellen wird. Angeführt vom charismatischen, aber zutiefst korrupten Detective Vic Mackey, zeigt die Serie die moralischen Grauzonen und die harte Realität des Polizeialltags in einem von Gangs und Drogen geprägten Viertel. Obwohl der Fokus stärker auf der Polizeiarbeit liegt als auf den Kartellen selbst, bietet die Serie einen brutalen und realistischen Blick auf die Auswirkungen des Drogenhandels auf die städtische Kriminalität und die Menschen, die dagegen kämpfen (oder davon profitieren). Eine intensive und oft schockierende Serie.

The Shield – Gesetz der Gewalt

11. Boardwalk Empire (2010)

Diese Serie entführt uns in die Prohibition-Ära der 1920er Jahre in Atlantic City. Sie folgt Nucky Thompson, einer Figur, die lose auf dem realen Gangster Enoch L. Johnson basiert, der als Schatzmeister der Stadt die Kontrolle über den illegalen Alkoholhandel und andere kriminelle Aktivitäten hat. Obwohl sich die Serie auf Alkohol statt auf Drogen konzentriert, teilt sie mit "Narcos" das Thema des Aufbaus und der Kontrolle eines kriminellen Imperiums in einer Zeit großer gesellschaftlicher Umbrüche. Die Serie ist visuell atemberaubend, historisch akkurat (mit Auftritten berühmter Figuren wie Al Capone und Lucky Luciano) und bietet herausragende schauspielerische Leistungen. Ein stilvolles und atmosphärisches Crime-Epos.

Boardwalk Empire

10. Power (2014)

"Power" dreht sich um James 'Ghost' St. Patrick, einen erfolgreichen New Yorker Nachtclubbesitzer, der ein Doppelleben als großer Drogenhändler führt. Ghost versucht, aus dem Drogengeschäft auszusteigen, um sich auf seine legale Karriere zu konzentrieren, aber die Verstrickungen seiner Vergangenheit und die Anforderungen der kriminellen Welt machen ihm das unmöglich. Die Serie ist bekannt für ihre schnellen Wendungen, komplexen Beziehungen und die Darstellung des High-Stakes-Spiels im Drogenhandel auf höchster Ebene. Produziert von Curtis '50 Cent' Jackson, bietet "Power" eine Mischung aus Crime-Drama, Thriller und Soap-Elementen. Ein unterhaltsames, wenn auch oft übertriebenes, Porträt der Ambitionen und Gefahren im Drogenmilieu.

Power

9. Die Sopranos (1999)

Obwohl es hier nicht um südamerikanische Drogenkartelle geht, ist "Die Sopranos" ein Meilenstein des modernen Fernsehens, der das Crime-Drama neu definiert hat. Die Serie folgt dem Leben von Tony Soprano, einem Mafiaboss aus New Jersey, der versucht, sein kriminelles Leben mit seinen familiären Problemen und Therapiesitzungen in Einklang zu bringen. Sie bietet einen tiefen und nuancierten Einblick in die Psyche eines Kriminellen und die Strukturen der organisierten Kriminalität. Die Charaktere sind unglaublich komplex und die Dialoge messerscharf. Auch wenn das Setting anders ist, teilt die Serie mit "Narcos" die Erkundung der Moral in einer Welt jenseits des Gesetzes und die Darstellung der menschlichen Seite (oder deren Fehlen) von Verbrechern. Ein absoluter Klassiker.

Die Sopranos

8. Queen of the South (2016)

Basierend auf dem Roman von Arturo Pérez-Reverte, erzählt "Queen of the South" die fiktive Geschichte von Teresa Mendoza, einer Mexikanerin, die nach dem Mord an ihrem Freund, einem Drogenkurier, in die USA flieht und dort selbst zu einer mächtigen Drogenbaronin aufsteigt. Die Serie ist ein spannendes Katz-und-Maus-Spiel, das Teresas Überlebenskampf und ihren Aufstieg in einer brutalen Männerwelt zeigt. Alice Braga ist großartig in der Hauptrolle. Während "Narcos" auf historischen Fakten basiert, bietet "Queen of the South" ein stilisiertes und actionreiches Drama über die Faszination und Gefahr der Macht im Drogenmilieu. Ein unterhaltsames Crime-Drama mit einer starken weiblichen Hauptfigur.

Queen of the South

7. The Wire (2002)

"The Wire" gilt als eine der realistischsten Darstellungen des urbanen Lebens und des Drogenhandels. Die Serie spielt in Baltimore und beleuchtet den Drogenkrieg aus verschiedenen Perspektiven: den Dealern auf der Straße, den Polizisten, den Politikern, den Hafenarbeitern, den Journalisten und dem Bildungssystem. Es ist ein komplexes Gesellschaftsporträt, das zeigt, wie Drogen Kriminalität, Armut und Korruption in einem Teufelskreis verbinden. Die Stärke der Serie liegt in ihrem tiefen Realismus, den vielschichtigen Charakteren und der Weigerung, einfache Antworten zu geben. Sie ist weniger auf Action fokussiert als "Narcos", dafür aber umso schärfer in ihrer sozialen Analyse. Ein intelligentes und herausforderndes Drama.

The Wire

6. Breaking Bad (2008)

Obwohl fiktional, ist "Breaking Bad" thematisch eng verwandt mit den Abgründen des Drogenmilieus. Die Serie erzählt die Geschichte des Chemielehrers Walter White, der nach einer Krebsdiagnose beginnt, Meth herzustellen und zu verkaufen, um seine Familie abzusichern. Was als pragmatische Entscheidung beginnt, entwickelt sich schnell zu einem Abstieg in die kriminelle Unterwelt. Bryan Cranston als Walter White liefert eine der besten Darstellungen der Fernsehgeschichte und zeigt die schrittweise Verwandlung eines Durchschnittsmanns in einen skrupellosen Kriminellen. Die Serie ist berühmt für ihre straffe Erzählweise, komplexe Charaktere und visuell beeindruckende Inszenierung. Ein Meisterwerk des modernen Fernsehens über die dunkle Seite menschlicher Entscheidungen.

Breaking Bad

5. Cocaine Cowboys: Die Könige von Miami (2021)

Diese Doku-Serie ist eine exzellente Ergänzung für jeden, der sich für die Geschichte des Drogenhandels interessiert. Sie beleuchtet den Aufstieg des Kokainhandels in Miami in den 70er und 80er Jahren, einem entscheidenden Umschlagplatz für kolumbianisches Kokain, das oft von Figuren wie Pablo Escobar geliefert wurde. Die Serie nutzt packendes Archivmaterial und Interviews mit ehemaligen Drogenhändlern, Ermittlern und Anwälten, um ein lebendiges Bild dieser wilden Ära zu zeichnen. Besonders hervorzuheben sind die Geschichten der "Cocaine Cowboys" selbst und die unglaubliche Gewalt, die die Stadt damals heimsuchte. Ein roher und authentischer Blick hinter die Kulissen des Drogenkriegs in den USA.

Cocaine Cowboys: Die Könige von Miami

4. El Chapo (2017)

Diese Serie konzentriert sich auf das Leben des berüchtigten mexikanischen Drogenbarons Joaquín 'El Chapo' Guzmán. Sie beginnt mit seinen Anfängen im Guadalajara-Kartell unter Félix Gallardo und verfolgt seinen Aufstieg zur Spitze des Sinaloa-Kartells sowie seine spektakulären Verhaftungen und Ausbrüche. Die Darstellung von Marco de la O als El Chapo fängt die Gerissenheit und Brutalität der Figur ein. Die Serie bietet einen faszinierenden Einblick in die Strukturen und internen Kämpfe der mexikanischen Kartelle nach der Ära von Gallardo und zeigt, wie El Chapo zu einem der mächtigsten Verbrecher der Welt wurde. Ein spannendes Spin-off des Themas, das die Geschichte von "Narcos: Mexico" fortführt.

El Chapo

3. Pablo Escobar: El Patrón del Mal (2012)

Wer wirklich tief in das Leben von Pablo Escobar eintauchen möchte, für den ist diese kolumbianische Produktion ein absolutes Muss. Diese Telenovela-ähnliche Serie ist mit über 100 Episoden viel ausführlicher als "Narcos" und basiert stark auf den Memoiren seiner Geliebten Virginia Vallejo und den Aussagen von Zeitzeugen. Sie deckt Escobars Leben von seiner Kindheit bis zu seinem Tod ab und bietet eine detaillierte, wenn auch manchmal dramatisierte, Perspektive auf den Mann hinter dem Mythos. Der Schauspieler Andrés Parra verkörpert Escobar mit einer Intensität, die oft als eine der authentischsten Darstellungen gelobt wird. Sie ist vielleicht nicht so actionreich wie die Netflix-Serie, aber unschlagbar in ihrer historischen Breite.

Pablo Escobar: El Patrón del Mal

2. Narcos Mexico (2018)

Ein würdiger Nachfolger und eine brillante Erweiterung des "Narcos"-Universums! "Narcos: Mexico" verlagert den Fokus vom kolumbianischen Kartell auf den Aufstieg des Guadalajara-Kartells in Mexiko in den 80er Jahren. Die Serie beleuchtet die Ursprünge des modernen Drogenkriegs in Mexiko unter der Führung von Félix Gallardo. Die Dynamik zwischen Gallardo und dem idealistischen DEA-Agenten Kiki Camarena ist unglaublich spannend. Diego Luna und Michael Peña brillieren in ihren Rollen. Besonders interessant ist, wie die Serie die komplexen Verstrickungen von Kartellen, Regierung und DEA aufzeigt und die Eskalation der Gewalt dokumentiert. Ein intensives, lehrreiches und hochgradig süchtig machendes Drama.

Narcos Mexico

1. Narcos (2015)

Diese Serie ist einfach packend! Sie taucht tief in die brutale und komplexe Welt des kolumbianischen Drogenhandels der 80er Jahre ein und folgt dem Aufstieg und Fall von Pablo Escobar. Was "Narcos" so besonders macht, ist seine halbdokumentarische Erzählweise, oft mit Voice-over des DEA-Agenten Steve Murphy. Die Nutzung von Archivmaterial und die Detailtreue bei der Nachbildung der historischen Ereignisse sind beeindruckend. Wagner Moura liefert als Escobar eine absolut fesselnde Leistung ab – man hasst ihn und ist gleichzeitig von seiner Skrupellosigkeit fasziniert. Ein Muss für Fans von Crime-Dramen, die auf wahren Begebenheiten beruhen.

Narcos

More related articles about recommended movies and TV shows