Die besten krimi- und justizserien die man sehen muss
Tauchen sie ein in die welt der fesselnden krimi- und justizserien. Diese liste präsentiert einige der packendsten geschichten über ermittlungen, verbrechen und das rechtssystem. Machen sie sich bereit für stunden voller spannung.



Das genre der krimi- und justizserien gehört zu den beliebtesten überhaupt, und das aus gutem grund. Es bietet eine einzigartige mischung aus spannung, intellektuellen rätseln und oft auch tiefgehenden charakterstudien.
Serien wie 'The Wire' haben gezeigt, wie komplex und vielschichtig die darstellung von kriminalität und den systemen, die sie bekämpfen (oder manchmal auch aufrechterhalten), sein kann. Sie gehen oft weit über den einzelnen fall hinaus und beleuchten soziale, politische und wirtschaftliche strukturen.
Andere serien, wie 'Sherlock' oder 'The Mentalist', begeistern durch brillante protagonisten mit aussergewöhnlichen fähigkeiten, die selbst die kniffligsten fälle lösen. Wiederum andere, wie 'True Detective' oder 'MINDHUNTER', tauchen tief in die psychologie der täter und der ermittler ein, oft mit einer düsteren und atmosphärischen erzählweise.
Auch die rechtliche seite kommt nicht zu kurz, wie man in serien sieht, die sich mit anwälten und gerichtsprozessen beschäftigen. Was all diese serien verbindet, ist ihr vermögen, uns an den bildschirm zu fesseln, uns zum miträtseln zu bringen und uns oft auch zum nachdenken über moralische grenzen und die natur des bösen anzuregen. Die qualität des drehbuchs, der schauspielerischen leistungen und der inszenierung hat in den letzten jahren ein aussergewöhnlich hohes niveau erreicht, was diese serien zu einem muss für jeden thriller-fan macht.
14. The Mentalist (2008)
"The Mentalist" bietet eine etwas leichtere, aber dennoch unterhaltsame Variante des Krimigenres. Im Mittelpunkt steht Patrick Jane, ein ehemaliges Medium, das seine scharfe Beobachtungsgabe und sein Talent zur Manipulation nun einsetzt, um als Berater für das California Bureau of Investigation (CBI) bei der Lösung von Mordfällen zu helfen. Sein eigentliches Ziel ist es jedoch, den Serienmörder Red John zu finden, der seine Familie getötet hat. Simon Baker ist charmant in der Rolle des Jane, und die Dynamik mit seiner Kollegin Teresa Lisbon ist das Herzstück der Serie. Obwohl die Fälle oft nach einem ähnlichen Muster ablaufen, lebt die Serie von Janes cleveren Tricks und seinem dry humor. Ein angenehmer und oft überraschender procedural crime show.

13. Dexter (2006)
"Dexter" präsentiert einen der ungewöhnlichsten Protagonisten der Fernsehgeschichte: Dexter Morgan, ein forensischer Blutspurenanalytiker beim Miami Metro Police Department, der heimlich ein Serienmörder ist. Doch Dexter tötet nur andere Mörder, die dem Justizsystem entkommen sind, und folgt dabei einem strengen "Kodex", den ihm sein Adoptivvater beigebracht hat. Die Serie spielt geschickt mit der Sympathie des Zuschauers für einen Mörder und stellt moralische Fragen. Michael C. Hall ist charismatisch in der Titelrolle. Obwohl die Qualität der Staffeln variiert, bietet die Prämisse und die ständige Gefahr, entlarvt zu werden, eine einzigartige Spannung. Es ist ein dunkles, oft humorvolles und stets fesselndes Spiel mit den Konventionen des Krimigenres.

12. The Fall - Tod in Belfast (2013)
"The Fall" ist ein psychologischer Thriller, der die Jagd nach einem Serienmörder in Belfast aus zwei Perspektiven erzählt: der der leitenden Ermittlerin Stella Gibson (Gillian Anderson) und der des Täters Paul Spector (Jamie Dornan), der ein scheinbar normales Familienleben führt. Die Serie ist beklemmend und intensiv, da sie dem Zuschauer einen Einblick in die Gedankenwelt des Mörders gibt, während die Polizei versucht, ihn zu fassen. Gillian Anderson ist großartig als kühle, analytische Polizistin. Die Serie thematisiert Geschlechterrollen und die Natur des Bösen auf eine provokante Weise. Es ist ein spannendes Katz-und-Maus-Spiel, das sich auf die psychologische Spannung konzentriert.

11. The Night Of - Die Wahrheit einer Nacht (2016)
"The Night Of" ist eine Miniserie, die einen einzigen Kriminalfall von der Nacht des Verbrechens bis zum Gerichtsverfahren detailliert beleuchtet. Als der junge pakistanisch-amerikanische Student Nasir "Naz" Khan beschuldigt wird, ein Mädchen ermordet zu haben, gerät sein Leben und das seiner Familie in einen Strudel aus Misstrauen und dem komplexen amerikanischen Rechtssystem. Die Serie ist eine scharfsinnige Analyse des Justizapparats, der Vorurteile und der Auswirkungen einer Anklage auf den Beschuldigten und sein Umfeld, unabhängig von der Schuldfrage. Riz Ahmed liefert eine herausragende Leistung als Naz, und John Turturro glänzt als sein exzentrischer Anwalt. Ein packendes und zum Nachdenken anregendes Gerichtsdrama.

10. Line of Duty (2012)
"Line of Duty" ist eine britische Serie, die sich auf die interne Anti-Korruptions-Einheit AC-12 konzentriert, die Fehlverhalten innerhalb der Polizei untersucht. Was diese Serie so spannend macht, sind die intensiven Verhörszenen, die oft über Minuten gehen und von brillanten Dialogen und schauspielerischen Leistungen getragen werden. Die Serie ist bekannt für ihre komplexen Handlungsstränge, die sich über mehrere Staffeln erstrecken und ein Netz aus Lügen und Korruption aufdecken. Sie bietet einen faszinierenden Einblick in die Herausforderungen und Gefahren, denen Polizisten ausgesetzt sind, sowohl von außen als auch von innen. Ein intelligenter und nervenaufreibender Thriller, der den Zuschauer immer wieder auf die Probe stellt.

9. The Killing (2011)
Die amerikanische Adaption der dänischen Serie "Forbrydelsen", "The Killing", ist bekannt für ihren langsamen, aber unglaublich fesselnden Erzählstil. Die erste Staffel konzentriert sich ausschließlich auf die Ermittlung eines einzigen Mordfalls, des Todes der Teenagerin Rosie Larsen, und zieht den Zuschauer tief in die komplexen Beziehungen und Geheimnisse der beteiligten Familien und Ermittler. Mireille Enos als die eigenwillige Detective Sarah Linden und Joel Kinnaman als ihr Partner Stephen Holder liefern intensive und nuancierte Darstellungen. Die Serie ist atmosphärisch dicht, oft düster und scheut sich nicht, schwierige Themen anzusprechen. Ihre Stärke liegt darin, nicht nur den Fall, sondern auch die menschlichen Kosten der Ermittlung zu beleuchten.

8. Broadchurch (2013)
"Broadchurch" ist ein britisches Krimidrama, das mit dem Mord an einem jungen Jungen in einer kleinen Küstenstadt beginnt und die tiefgreifenden Auswirkungen dieses Verbrechens auf die eng verbundene Gemeinschaft untersucht. Die Serie glänzt durch ihre emotionale Tiefe und die herausragenden schauspielerischen Leistungen von David Tennant und Olivia Colman als die ermittelnden Detectives Alec Hardy und Ellie Miller, deren ungleiche Persönlichkeiten für spannende Dynamik sorgen. Die Geschichte ist nicht nur eine Suche nach dem Mörder, sondern auch eine schonungslose Darstellung von Trauer, Misstrauen und dem Zerfall einer Gemeinschaft. Die Atmosphäre ist dicht und die Landschaft von Dorset spielt fast selbst eine Rolle. Ein packendes und bewegendes Drama.

7. Fargo (2014)
Inspiriert vom gleichnamigen Film der Coen-Brüder (die als Executive Producer fungieren), ist die Serie "Fargo" eine Anthologie, die in jeder Staffel eine neue Geschichte mit neuen Charakteren in der verschneiten Landschaft des Mittleren Westens erzählt. Was alle Staffeln verbindet, ist eine einzigartige Mischung aus düsterem Humor, brutaler Gewalt und skurrilen Charakteren, die oft durch dumme Entscheidungen in immer größere Schwierigkeiten geraten. Die Besetzung ist jedes Mal hochkarätig und liefert fantastische Leistungen ab. "Fargo" ist stilistisch eigenwillig, unvorhersehbar und immer wieder überraschend. Es ist eine Serie, die es schafft, gleichzeitig urkomisch und zutiefst beunruhigend zu sein, und die das Gefühl des Films perfekt einfängt.

6. Sherlock (2010)
Die BBC-Serie "Sherlock" verlegt die Abenteuer des berühmtesten Detektivs aller Zeiten ins moderne London und macht daraus ein rasantes, cleveres und stilvolles Spektakel. Benedict Cumberbatch als soziopathischer, aber genialer Sherlock Holmes und Martin Freeman als sein loyaler Begleiter Dr. John Watson sind ein perfektes Duo. Die Serie zeichnet sich durch ihre innovative visuelle Darstellung von Sherlocks Denkprozessen aus, die den Zuschauer direkt in seinen brillanten Verstand blicken lässt. Jeder Fall ist wie ein komplexes Puzzle aufgebaut, das mit Witz, Tempo und überraschenden Wendungen gelöst wird. Obwohl die Staffeln nur wenige Episoden umfassen, ist jede davon von Spielfilmlänge und Qualität. Eine frische und aufregende Neuinterpretation eines Klassikers.

5. MINDHUNTER (2017)
Basierend auf dem Buch "Mindhunter: Inside the FBI's Elite Serial Crime Unit" von John E. Douglas und Mark Olshaker, taucht "MINDHUNTER" tief in die Anfänge des Profilings von Serienmördern Ende der 1970er Jahre ein. Die Serie, maßgeblich von David Fincher geprägt (der bei vielen Episoden Regie führte), ist weniger ein actiongeladener Krimi als vielmehr eine psychologische Erkundung des Bösen. Zwei FBI-Agenten, Holden Ford und Bill Tench, interviewen inhaftierte Mörder, um deren Denkweise zu verstehen und zukünftige Verbrechen zu verhindern. Die Dialoge sind fesselnd, die Atmosphäre beklemmend und die Darstellung der realen Verbrecher, wie Ed Kemper, ist unheimlich authentisch. Ein Muss für alle, die sich für die Psychologie hinter Kriminalität interessieren.

4. Better Call Saul (2015)
Als Spin-off von "Breaking Bad" hatte "Better Call Saul" riesige Fußstapfen zu füllen – und hat es mit Bravour gemeistert, oft sogar übertroffen. Die Serie verfolgt die Entwicklung des gutmütigen Anwalts Jimmy McGill hin zum skrupellosen Strafverteidiger Saul Goodman, den wir aus der Mutterserie kennen. Bob Odenkirk liefert hier eine Performance ab, die sowohl urkomisch als auch tief tragisch ist. Die Serie ist langsamer erzählt als "Breaking Bad", nimmt sich aber Zeit für die feinen Nuancen der Charakterentwicklung und des juristischen Systems, das Jimmy zu manipulieren lernt. Neben der faszinierenden Hauptfigur glänzt die Serie auch mit der Einführung neuer, komplexer Charaktere wie Kim Wexler und der Vertiefung bekannter Gesichter wie Mike Ehrmantraut. Ein intelligentes, stilvolles und unglaublich gut geschriebenes Drama.

3. True Detective (2014)
"True Detective" hat mit seiner ersten Staffel einen kometenhaften Aufstieg hingelegt und das Format der Krimiserie neu definiert. Die Stärke liegt hier weniger im klassischen Whodunit, sondern in der dichten Atmosphäre, den komplexen Charakteren und den philosophischen Untertönen. Die erste Staffel mit Matthew McConaughey und Woody Harrelson als ungleiches Ermittlerduo Rust Cohle und Marty Hart, die einen bizarren Ritualmord in Louisiana untersuchen, ist legendär. Die Dialoge sind messerscharf, die Cinematographie atemberaubend und die schauspielerische Leistung schlichtweg brillant. Jede Staffel erzählt eine abgeschlossene Geschichte mit neuen Schauspielern und Schauplätzen, aber die Thematik menschlicher Abgründe und der Suche nach der Wahrheit bleibt konstant. Ein intensives und oft verstörendes Seherlebnis, das lange nachhallt.

2. Breaking Bad (2008)
"Breaking Bad" ist nicht nur eine Kriminalserie, sondern eine Charakterstudie par excellence, die zeigt, wie ein durchschnittlicher Chemielehrer namens Walter White durch eine Krebsdiagnose und finanzielle Sorgen zum Drogenkoch Heisenberg wird. Die Transformation von Walt, gespielt von Bryan Cranston in einer Jahrhundertrolle, ist faszinierend und erschreckend zugleich. Begleitet wird er von seinem ehemaligen Schüler Jesse Pinkman (Aaron Paul), dessen moralischer Kompass im Kontrast zu Walts zunehmender Skrupellosigkeit steht. Die Serie zeichnet sich durch ihre unglaubliche Spannungskurve, kluge Drehbücher und visuell beeindruckende Inszenierung aus. Sie taucht tief in die kriminelle Unterwelt ein und zeigt die verheerenden Konsequenzen der Entscheidungen ihrer Protagonisten. Ein Meisterwerk der modernen Fernsehgeschichte, das einen nicht mehr loslässt.

1. The Wire (2002)
Wenn man von Kriminalserien spricht, die weit über das Genre hinausgehen, führt an "The Wire" kein Weg vorbei. Diese Serie aus Baltimore ist kein einfacher Krimi, sondern eine tiefgründige Erkundung der städtischen Systeme – Polizei, Drogenhandel, Politik, Bildung und Medien –, die miteinander verflochten sind. David Simon, ein ehemaliger Polizeireporter, schuf hier ein Meisterwerk des realistischen Erzählens, das oft als literarisch für das Fernsehen beschrieben wird. Jede Staffel widmet sich einem anderen Aspekt der Stadt und des Kampfes gegen Kriminalität, wobei die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen. Die Charaktere sind unglaublich komplex und vielschichtig, und ihre Geschichten entwickeln sich über Staffeln hinweg auf organische und oft herzzerreißende Weise. Es ist eine Serie, die Geduld erfordert, aber mit einer unübertroffenen Tiefe und Authentizität belohnt. Ein absolutes Muss für jeden, der anspruchsvolle Dramen schätzt.
