Die besten filme über den ersten kontakt mit ausserirdischen
Die Vorstellung, dass die Menschheit auf ausserirdisches Leben trifft, fasziniert uns seit jeher. Diese Filme erkunden genau diesen bahnbrechenden Moment.



Der erste Kontakt mit einer ausserirdischen Zivilisation ist eines der fesselndsten Themen der Science-Fiction. Es stellt die grundlegende Frage, ob wir allein im Universum sind, und erforscht die unzähligen Möglichkeiten, wie eine solche Begegnung ablaufen könnte – von neugieriger Erkundung bis hin zu verheerendem Konflikt.
Filme, die sich diesem Thema widmen, spiegeln oft unsere eigenen Hoffnungen und Ängste wider. Klassiker wie "Unheimliche Begegnung der dritten Art" zeigten uns eine friedliche, wunderbare Ankunft, während andere wie "Independence Day" oder "Krieg der Welten" das Szenario einer feindlichen Invasion durchspielen, bei der die Menschheit um ihr Überleben kämpfen muss. Wieder andere, wie "Arrival", konzentrieren sich auf die sprachlichen und kommunikativen Herausforderungen, die eine solche Begegnung mit sich bringen würde, und bieten einen intellektuell anregenden Blick auf das Unbekannte.
Diese Geschichten ermöglichen es uns, über unsere eigene Rolle im Kosmos nachzudenken und die potenziellen Auswirkungen einer solchen monumentalen Entdeckung zu ergründen. Sie zeigen, wie fragil unsere Zivilisation sein könnte oder wie unerwartet die Formen intelligenten Lebens sein mögen. Bereiten Sie sich darauf vor, in Welten einzutauchen, in denen das Unmögliche Realität wird.
14. Predator (1987)
„Predator“ ist ein intensiver Sci-Fi-Action-Thriller, der den Erstkontakt auf ein tödliches Duell reduziert. Eine Spezialeinheit wird in den Dschungel geschickt und wird zur Beute eines unsichtbaren, außerirdischen Jägers. Arnold Schwarzenegger liefert hier einige seiner berühmtesten Sprüche ab. Der Film konzentriert sich auf Spannung, Überleben und den Kampf Mann gegen Alien, wobei der Predator weniger ein Besucher als vielmehr ein Raubtier ist, das die Erde als Jagdrevier nutzt. Kein Film über Kommunikation oder Verständnis, sondern über den puren Überlebenskampf.

13. Das fünfte Element (1997)
Luc Bessons „Das fünfte Element“ ist ein knallbuntes, überdrehtes Science-Fiction-Abenteuer mit einem einzigartigen Stil. Bruce Willis spielt einen Taxifahrer im 23. Jahrhundert, der in eine galaktische Verschwörung zur Rettung der Welt gerät. Der Film sprüht vor Kreativität und Humor, mit schrägen Charakteren und einem unverkennbaren Look. Obwohl verschiedene Alien-Spezies und kosmische Bedrohungen eine Rolle spielen, ist die Haupthandlung kein klassisches Erstkontakt-Szenario, sondern ein Wettlauf gegen die Zeit, um das ultimative Böse aufzuhalten.

12. Edge of Tomorrow (2014)
„Edge of Tomorrow“ ist ein cleverer und actionreicher Sci-Fi-Film, der das Konzept einer Zeitschleife nutzt, um den Kampf gegen eine Alien-Invasion zu erzählen. Tom Cruise spielt einen Offizier ohne Kampferfahrung, der in einer Zeitschleife gefangen ist und denselben brutalen Tag immer wieder erlebt. Er muss lernen, die Aliens zu bekämpfen, um die Menschheit zu retten. Der Film konzentriert sich auf die militärische Auseinandersetzung und die Entwicklung des Protagonisten, wobei der eigentliche Erstkontakt mit den Mimics bereits vor Filmbeginn stattgefunden hat. Ein unterhaltsamer und intelligenter Actionfilm mit einem frischen Ansatz.

11. Interstellar (2014)
Christopher Nolans „Interstellar“ ist ein visuell atemberaubendes Epos, das sich mit den größten Fragen der Menschheit auseinandersetzt: Überleben, Liebe und die Grenzen des Universums. Während die Erde stirbt, begibt sich ein Team von Astronauten auf die Suche nach einer neuen Heimat. Der Film spielt mit Konzepten wie Relativität, Schwarzen Löchern und Zeitreisen. Obwohl es nicht um einen direkten Dialog mit klassischen Außerirdischen geht, beinhaltet der Film Formen des Kontakts und der Kommunikation über Raum und Zeit hinweg, die faszinierend und spekulativ sind und das Thema auf eine sehr unkonventionelle Weise behandeln.

10. Krieg der Welten (2005)
Steven Spielbergs Neuverfilmung von H.G. Wells' Klassiker „Krieg der Welten“ inszeniert eine Alien-Invasion mit beklemmender Intensität. Aus dem Boden brechen gigantische Tripods hervor und beginnen eine gnadenlose Zerstörung. Der Film zeigt den Erstkontakt nicht als Begegnung, sondern als plötzlichen, brutalen Angriff aus dem Nichts. Tom Cruise spielt einen Vater, der versucht, seine Familie inmitten des Chaos in Sicherheit zu bringen. Es ist eine düstere und effektive Darstellung der Hilflosigkeit der Menschheit gegenüber einer technologisch überlegenen Bedrohung.

9. Independence Day (1996)
„Independence Day“ ist der Inbegriff des Sommer-Blockbusters der 90er Jahre. Als gigantische Raumschiffe über den wichtigsten Städten der Welt auftauchen, beginnt der ultimative Kampf ums Überleben der Menschheit. Der Film nimmt das Thema Erstkontakt auf, dreht es aber sofort in eine actiongeladene Invasion. Will Smith liefert hier eine seiner charismatischsten Performances ab. Obwohl der Fokus auf Zerstörung und Patriotismus liegt, bleibt die Ankunft der Aliens und die anfängliche Reaktion darauf ein zentrales Element, das das Genre des Alien-Invasionsfilms maßgeblich prägte.

8. Abyss - Abgrund des Todes (1989)
James Camerons „Abyss - Abgrund des Todes“ verlegt den Schauplatz des Erstkontakts in die Tiefen des Ozeans. Ein Bohrteam wird beauftragt, ein gesunkenes U-Boot zu bergen, stößt dabei aber auf eine unbekannte intelligente Lebensform in der Tiefsee. Der Film war wegweisend für seine revolutionären Computereffekte, insbesondere die Darstellung des „Wasserspirits“. Es ist eine spannende Mischung aus Sci-Fi, Thriller und Drama, die die Grenzen der menschlichen Forschung und die Möglichkeit der Begegnung mit dem Unbekannten in den unerforschten Regionen unseres eigenen Planeten erkundet.

7. Der Tag, an dem die Erde stillstand (1951)
Der Sci-Fi-Klassiker „Der Tag, an dem die Erde stillstand“ von 1951 ist ein prägnantes Beispiel für das Genre des Erstkontakts in der Frühzeit des Kalten Krieges. Ein Außerirdischer namens Klaatu landet mit seinem mächtigen Roboter Gort in Washington D.C., um eine wichtige Botschaft an die Menschheit zu überbringen: Entweder beendet sie ihre kriegerischen Konflikte, oder sie wird von anderen Zivilisationen als Bedrohung eliminiert. Der Film ist eine eindringliche Parabel über Frieden und die Notwendigkeit, globale Probleme zu lösen, bevor es zu spät ist.

6. District 9 (2009)
„District 9“ bietet eine frische und schonungslose Perspektive auf das Thema Erstkontakt, indem er es mit sozialen Kommentaren verknüpft. Außerirdische, die auf der Erde stranden, werden nicht gefeiert, sondern in einem Lager interniert und ausgebeutet. Der Film fungiert als kraftvolle Allegorie auf Rassismus und Apartheid. Die Wackelkamera-Ästhetik und die beeindruckenden Spezialeffekte verleihen ihm eine rohe, dokumentarische Qualität. Ein Sci-Fi-Film, der zum Nachdenken anregt und zeigt, dass die größten Monster manchmal menschlich sind.

5. Star Trek - Der erste Kontakt (1996)
Für Trekkies und Sci-Fi-Fans ist „Star Trek - Der erste Kontakt“ ein Höhepunkt der Filmreihe. Der Film schickt die Crew der Enterprise-E zurück in die Vergangenheit, um die Borg daran zu hindern, den ersten Kontakt zwischen den Menschen und den Vulkaniern zu verhindern. Die Darstellung des historischen Moments, als Zefram Cochrane den ersten Warpantrieb zündet und die Vulkanier anlockt, ist ein Eckpfeiler des Star-Trek-Mythos. Der Film ist eine gelungene Mischung aus Zeitreise-Action, Borg-Horror und der Feier dessen, was Star Trek im Kern ausmacht: Optimismus und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft durch Zusammenarbeit.

4. E.T. - Der Ausserirdische (1982)
„E.T. - Der Ausserirdische“ ist nicht nur ein Science-Fiction-Film, sondern eine zeitlose Geschichte über Freundschaft und Mitgefühl. Steven Spielberg schuf mit E.T. eine der beliebtesten Alien-Figuren der Filmgeschichte. Die Beziehung zwischen dem jungen Elliott und dem gestrandeten Außerirdischen ist unglaublich herzerwärmend und emotional. Der Film erinnert uns daran, was es bedeutet, anders zu sein und akzeptiert zu werden, und zeigt, dass wahre Verbindung keine Sprache braucht. Ein Film, der Generationen begeistert und immer wieder zu Tränen rührt.

3. Unheimliche Begegnung der dritten Art (1977)
Steven Spielbergs „Unheimliche Begegnung der dritten Art“ ist ein absoluter Klassiker des Science-Fiction-Kinos und definiert das Thema Erstkontakt neu. Der Film baut eine unglaubliche Atmosphäre der Mysterien und des Staunens auf, während Menschen auf der ganzen Welt Zeichen aus dem All empfangen. Richard Dreyfuss verkörpert die wachsende Obsession des Durchschnittsbürgers mit diesen Ereignissen perfekt. Die ikonische Musik von John Williams, die als Kommunikationsmittel dient, ist unvergesslich. Ein Film, der das Gefühl des Möglichen und des Wunders des Universums einfängt wie kaum ein anderer.

2. Contact (1997)
Basierend auf Carl Sagans gleichnamigem Roman, nimmt uns „Contact“ mit auf eine unglaubliche Reise ins Unbekannte. Jodie Foster brilliert als die Wissenschaftlerin Ellie Arroway, die nach jahrelanger Suche endlich ein Signal aus dem All empfängt. Der Film behandelt nicht nur die wissenschaftlichen Aspekte der Kontaktaufnahme, sondern auch die philosophischen und religiösen Fragen, die damit einhergehen. Es ist ein Film über Glauben, Wissenschaft und die unendliche Neugier des Menschen. Das Design des Alien-Kommunikationsgeräts und die Darstellung der Reise sind bis heute beeindruckend und visionär.

1. Arrival (2016)
Denis Villeneuves „Arrival“ ist ein Meisterwerk, das nicht nur den Verstand herausfordert, sondern auch das Herz berührt. Statt auf spektakuläre Schlachten setzt der Film auf die Faszination der Kommunikation. Als mysteriöse Raumschiffe auf der Erde landen, wird eine Linguistin beauftragt, ihre Sprache zu entschlüsseln. Amy Adams liefert hier eine absolut fesselnde Performance ab, die den Kern des Films trägt. Es geht um das Verständnis, die Bedeutung von Sprache und letztlich um die menschliche Verbindung. Ein Film, der lange nach dem Abspann zum Nachdenken anregt und zeigt, dass Science-Fiction auch tiefgründig und emotional sein kann.
